Unter ökologischer Imkerei versteht man die Bewirtschaftung von Honigbienenvölkern auf eine Art und Weise, bei der die Gesundheit und das Wohlergehen der Bienen im Vordergrund stehen, während gleichzeitig strenge ökologische Grundsätze befolgt werden.

  • Kontrollbereich AI
certifications

Die wichtigsten Aspekte sind:

  • Standort und Futtersuche: Die Bienenstöcke müssen sich in Gebieten befinden, in denen die Bienen Zugang zu überwiegend organischen Nektar- und Pollenquellen haben, um die Belastung durch Pestizide und andere Schadstoffe aus der konventionellen Landwirtschaft zu minimieren.
  • Bienengesundheit: Die ökologische Bienenhaltung legt den Schwerpunkt auf vorbeugende Maßnahmen zur Krankheits- und Parasitenbekämpfung unter Verwendung natürlicher Substanzen und biologischer Behandlungen. Der Einsatz von synthetischen Chemikalien ist begrenzt und streng geregelt.
  • Bienenstockmaterial: Es muss aus natürlichen, nicht synthetischen Materialien hergestellt werden, die keine Gefahr für die Bienen darstellen und die Bienenstockprodukte nicht verunreinigen.
  • Fütterungspraktiken: Bio-Imker dürfen die Bienennahrung in Zeiten natürlicher Nahrungsknappheit mit Bio-Honig, Bio-Zucker oder Bio-Zuckersirup ergänzen.
  • Königinnen-Management: Der Austausch und die Haltung von Bienenköniginnen sollten den ökologischen Grundsätzen entsprechen, wobei der natürlichen Aufzucht Vorrang eingeräumt und Praktiken vermieden werden sollten, die das Wohlergehen der Bienen beeinträchtigen.
  • Verarbeitung von Bienenstockprodukten: Honig und andere Bienenstockerzeugnisse müssen ohne chemische Zusätze oder Behandlungen verarbeitet werden, die ihre ökologische Integrität beeinträchtigen könnten.
Zertifizierungen
certifications
certifications
certifications
certifications

Unsere Zertifizierungen: Sicherheit für Ihr Engagement

certifications
certifications
certifications
certifications
certifications