Verschieden Labels, die wir in Zusammenarbeit mit unsrem Kooperationspartner in Deutschland anbieten. Ein Nachhaltigkeitssiegel ist ein Zertifizierungszeichen für Produkte, Dienstleistungen oder Organisationen, die bestimmte ökologische, soziale und wirtschaftliche Standards erfüllen. Diese Gütesiegel zeigen an, dass der Artikel auf eine Art und Weise produziert wurde, die den Schaden für die Umwelt minimiert, faire Arbeitspraktiken unterstützt und das langfristige ökologische Gleichgewicht fördert.
Ressourceneffizienz: Sicherstellung einer effizienten Nutzung natürlicher Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe.
Abfallvermeidung: Minimierung des Abfallaufkommens durch Recycling, Wiederverwendung und Reduktionsstrategien.
Kontrolle der Umweltverschmutzung: Begrenzung der Schadstoffemissionen in Luft, Wasser und Boden und Gewährleistung der ordnungsgemäßen Entsorgung gefährlicher Stoffe.
Schutz der biologischen Vielfalt: Förderung von Praktiken zum Schutz und zur Verbesserung der biologischen Vielfalt, wie z. B. nachhaltige Landnutzung und Naturschutzmaßnahmen.
Soziale Standards: Faire Arbeitspraktiken: Gewährleistung fairer Löhne, sicherer Arbeitsbedingungen und der Achtung der Rechte der Arbeitnehmer.
Auswirkungen auf die Gemeinschaft: Unterstützung lokaler Gemeinschaften durch ethische Geschäftspraktiken und Beiträge zum sozialen Wohlergehen.
Gleichberechtigung und Eingliederung: Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration innerhalb des Unternehmens und in der Lieferkette.
Wirtschaftliche Standards: Sicherstellen, dass nachhaltige Praktiken wirtschaftlich machbar sind und zur langfristigen Lebensfähigkeit von Unternehmen beitragen.
Ethische Geschäftspraktiken: Förderung von Transparenz, Verantwortlichkeit und ethischem Verhalten im Geschäftsbetrieb.
Unterstützung der lokalen Wirtschaft: Bevorzugung lokaler Lieferanten und Unterstützung der lokalen Wirtschaft durch faire Handelspraktiken.
Von der Einreichung von Antragsformularen bis zur Ausstellung von Zertifikaten
Antragsformular, Gebührenordnung, Beschreibung Standardkontrollverfahren
Vertrag und Registrierung, Betriebsbeschreibung Kontrollvertrag, Meldeformular
Betriebsbeschreibung mit vorsorgemaßnahmen
Audit- und Abweichungsbericht, Risikoanalyse, Zusammenstellung der Auditergebnisse
Auswertungsschreiben, Maßnahmenkatalog, Sanktionen
Zertifizierungsentscheidung, Zertifikat